Bei der Einschätzung der Haltbarkeit von Selbstklebefolien wirken zwei Grundeigenschaften gegeneinander:
Die Wahl der verwendeten Selbstklebefolie ist immer ein Kompromiss aus der Abwägung dieser beiden Eigenschaften.
Die Angaben der Hersteller zur Maximalhaltbarkeit der Selbstklebefolien liegen im Durchschnitt bei:
Diese Angaben beziehen sich auf vertikale Flächen. Bereits eine Abweichung von 5 Grad gilt als horizontale Fläche.
Ergänzend zu beachtende Hinweise eines Folienherstellers:
"Die oben gemachten Angaben basieren ausschließlich auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie stellen weder eine vereinbarte Beschaffenheit, noch die Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder eine Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie im Hinblick auf unsere Farbfolien dar."
Nach unserer jahrelangen Erfahrung mit Selbstklebefolien ist entscheidend für die tatsächliche Haltbarkeit der Selbstklebefolien (Folienalterung):
Wichtig:
Wenn sich die Folie verändert, also z.B. sich der Glanzgrad der Oberfläche ändert (matt wird) oder rissig / brüchig wird oder sich die Farbe verändert, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin zur Vorführung bei uns.
Gegebenenfalls handelt es sich um einen Produktionsfehler bei der Folienherstellung oder einer der o.g. Faktoren zur Folienalterung macht ein schnelles Handeln erforderlich, bevor größerer Schaden entsteht.
Moderne Selbstklebefolien sind besonders witterungsbeständig.
Bitte beachten Sie bei Fahrzeugen, die mit Selbstklebefolien beschriftet wurden:
Bitte beachten Sie:
Bei der Montage von Glasdekorfolie ist nicht auszuschließen, dass kleine Staubeinschlüsse sichtbar sind. Durch das Aufziehen der Folie mittels Rakel kann zunächst eine Streifenbildung erkennbar sein, die sich aber mit der Zeit wenigstens teilweise auflöst. Die Mattierung von Fensterflächen mit Folie hat den Vorteil, dass diese auch noch nachträglich (nach dem Einbau der Gläser) möglich ist. Außerdem kann die Folie später auch wieder entfernt werden. Die Gleichmäßigkeit einer sandgestrahlten Oberfläche kann mit einer Folienverklebung nicht erreicht werden.
Zur Folien-Montage müssen die Glasflächen und die Rahmen bauseits mit normalem Seifenwasser gereinigt sein. Bitte keinen speziellen Glasreiniger mit Abperl-Effekt oder ähnlichem verwenden. Dieser verringert die Klebekraft der Folien. Das Umfeld sollte möglichst staubfrei sein, da sonst dieser Staub durch die statische Aufladung der Klebefolie angezogen wird.
Die Folien werden üblicherweise in Innenräumen eingesetzt (z.B. Glasflächen von Büroräumen zum Innenflur). Bei der Beklebung von Außenfenstern ist die Belastung in Form von Hitze und UV-Strahlung zu berücksichtigen. Bei direkter Sonneneinstrahlung sowie Teilbeschattung der Glasfläche kann es in Folge der Temperaturunterschiede zu Spannungen im Glas kommen, die Schäden am Glas verursachen können. Für Glasbruch übernehmen wir keine Haftung. Durch die direkte Sonnenbestrahlung der Klebefolie kann diese vorzeitig altern und sich ihre Eigenschaften in Bezug auf Oberflächenbeschaffenheit, Farbe und Klebereigenschaften (insbesondere Wiederablösbarkeit) verändern.
Beim Reinigen der beklebten Glasflächen ist darauf zu achten, dass kein Reinigungsmittel an der Folienkante stehen bleibt und so hinter die Folie in den Klebstoff gelangt.
Um eine gerade Folienkante zu erreichen verbleibt zwischen der Folie und dem Fensterrahmen/Fensterdichtung eventuell ein Abstand von bis zu 5 mm.
Bitte beachten Sie:
Window-Folien sind sehr empfindlich an der Oberfläche. Ein Zerkratzen durch grobes Reinigen, Scheibenwischer bzw. Eiskratzer macht das Schutzfolienlaminat matt und dadurch trübe.
Im Bereich der kleinen Löcher "schwebt" das Schutzfolienlaminat ohne Klebekontakt zum Glas. Hier kann es während der Reinigung sehr leicht zum Zerplatzen der Folie kommen.
Ein Reinigen mit dem Dampfstrahler ist nicht zulässig.
"Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige, was wcthiig ist, ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen."